Dr. Christina Schröer

Wissenschaftliche Geschäftsführerin des CERC, Centre Ernst Robert Curtius

Zum CERC

Dr. Christina Schröer ist seit 2020 die wissenschaftliche Geschäftsführerin des Frankreichzentrums der Rheinsichen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Als universitäre Plattform bündelt das CERC Projekte aller Fakultäten, die sich mit Frankreich, Frankophonie oder Europa befassen. Ziel ist es, die Frankreichkompetenz der Universität nach außen sichtbarer zu machen. Als Forschungszentrum versammelt das CERC 31 Mitglieder aus zehn Disziplinen, die unter dem Oberthema "Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive" an gemeinsamen Projekten arbeiten und frankreichbezogene Lehre anbieten. Im Rahmen von Veranstaltungen mit zahlreichen  Kooperationspartner:innen schafft das CERC ein Forum für den deutsch-französisch-europäischen Dialog mit Expert:innen aus Kultur, Wissenschaft und Politik.
Avatar Schröer

Dr. Christina Schröer

Konrad-Zuse-Platz 1-3

53227 Bonn

Forschungsschwerpunkte

  • Vergleichende europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Schwerpunkt: Deutschland und Frankreich)
  • Geschichte der Französischen Revolution
  • Religions- und Säkularisierungsgeschichte
  • Politische Kulturgeschichte, Historische Bildforschung
  • Geschichtskultur und Geschichtspolitik

Lebenslauf

  • 1994 - 2002: Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster: Abschlüsse Magister Artium (Neuere und Neueste Geschichte, Deutsche Philologie, Angewandte Kulturwissenschaften) und Erstes Staatsexamen für das Lehramt der Sek. II/I (Fächer Geschichte und Deutsch)

  • 1996 - 1997: Geschichtsstudium an der Université des Sciences Humaines de Strasbourg: Abschluss Licence d'histoire

  • 2002 - 2008: Stadtmuseum Münster: freie Mitarbeiterin

  • Januar 2003 - Mai 2007: Sonderforschungsbereich 496, Projekt C5: Macht und Ritual. Symbolische Herrschaft und politische Kommunikation im Zeitalter der Französischen Revolution, WWU Münster: wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Januar 2006 - April 2006: Gruner + Jahr AG & Co KG Hamburg: freie Mitarbeiterin

  • Juni 2007 - Dezember 2008: Historisches Seminar, WWU Münster: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte II)

  • Januar 2009 - März 2011: Exzellenzcluster 212, Projekt B6: Politische Religion, Utopie und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert, WWU Münster: wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • März 2010: WWU Münster: Verteidigung der Dissertation „Republik im Experiment. Symbolische Politik zwischen Ordnungsideal und Konflikterfahrung, Frankreich 1792-1799“, Abschluss des Promotionsstudiums (Hauptfach: Neuere und Neueste Geschichte, Nebenfach: Mittlere Geschichte)

  • April 2011 - März 2020: SFB 948: Helden - Heroisierungen - Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Akademische Rätin (Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa)

  • seit 2020: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Frankreichzentrums (CERC, Centrum Ernst Robert Curtius)

  • Mitglied der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)

  • Mitglied des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)

  • Assoziiertes Mitglied des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • Mitglied des Deutsch-Französischen Historikerkomitees

  • 1994 - 2002: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

  • 1996 - 1997: DAAD Jahresstipendium Frankreich

  • 2001: DAAD Kurzstipendium Frankreich

  • 2010 - 2011: Stipendiatin des Fachbereichs 8 im Rahmen des WWU-Mentoring-Programms; Erstklassig

  • 2010: Poertgen-Herder-Dissertationspreis der Philosophischen Fakultät der WWU Münster

  • Juli - August 2012: Karl-Ferdinand-Werner Fellowship, Deutsches Historisches Institut Paris

  • Oktober 2015 - Juli 2016: Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)

  • 2020: Forschungsstipendium ReIReS (Research Infrastructure on Religious Studies) an der École Pratique des Hautes Études (EPHE, Paris)


Projekte

  • Im Namen des Fortschritts, der Menschheit und des Vaterlandes – Eine deutsch-französische Säkularitätsgeschichte (1830er bis 1920er Jahre): Buch- und Habilitationsprojekt

  • Geschichte im Museum. Konzepte und Diskussionen in vergleichender Perspektive, Deutschland und Frankreich seit Ende der 70er Jahre: Buchprojekt


Publikationen

  • Dem Umbruch Gestalt geben. Denkmalssturz und Denkmalfeier in der Französischen Revolution, in: Wolfgang BRÜCKLE, Rachel MADER, Brita Polzer (Hgg.): Die Gegenwart des Denkmals. Auslegung, Zerstörung, Belebung, Zürich 2023, S. 349-368.

  • „Wir selbst waren unsere gefährlichsten Feinde“: Die demokratische politische Kultur am Ende der Französischen Revolution, 1794-1799, in: Christoph NONN (Hg.): Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland, Leiden/Boston/Singapore/Paderborn 2020, S. 45-73.

  • La République contestée: combats de politique symbolique, in: Loris Chavanette (Hg.): Le Directoire. Forger la République (1795-1799), avec une introduction d’Alan Forrest, Paris 2020, S. 139-159.

  • Helden im Dienst der Republik – Symbolpolitische Strategien zur Sakralisierung des Nouveau Régime (1792–1799), in: Felix HEINZER / Jörn LEONHARD / Ralf VON DEN HOFF (Hrsg.): Sakralität und Heldentum. Zum Relationsgeflecht von Heroischem und Religiösem (Helden – Heroisierungen – Heroismen, 5), Würzburg 2017, S. 187-213.

  • Das lange 19. Jahrhundert, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, Berlin 2016 (=Historisches Forum, Bd. 19), (gemeinsam mit Theo Jung / Sonja Levsen / Sabine Mischner und Friedemann Pestel).

  • Une rhétorique sacrée au service de la République profane. Le programme de La Révellière-Lépeaux sur les « institutions républicaines » comme première mise en œuvre d’une éducation morale étatique (1797–1799), in: Argumenter. Rhétorique sacrée, éloquence profane (XVIe-XVIIIe s.), hrsg. von Céline Borello (Histoire, monde & cultures religieuses, 35), Paris 2015, S. 95–110.

  • Spiegel, Waffen, Streitobjekte. Bilder im Machtkampf um die Republik, in: Saeculum 65 (2015), Schwerpunkt: "Politische Ikonographie der Französischen Revolution", S. 53-69.

  • Le retour de l'Ancien Régime ou l'apogée de l'idéologie républicaine? Stratégies de la représentation du pouvoir politique dans l'espace parisien à l'époque du Directoire, in: Actes du Colloque "Les histoires de Paris, XVIe-XVIIIesiècle", Université de Laval, Québec, Bd. II, Paris 2013, S. 547-560.

  • Sinnstiftung im Ausnahmezustand. Symbolik und Gewalt im Zeitalter der Französischen Revolution, in: Barbara Stollberg-Rilinger / Tim Neu / Christina Brauner (Hrsg.): Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, Köln 2013, S. 219-242.

  • Symbolic Politics and the Visualisation of the Constitutional Order during the First French Republic, 1792-1799, in: Ulricke Bock / Katrin Dircksen / Silke Hensel (eds.): Constitutional Cultures. On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World, Newcastle upon Tyne 2012, S. 163-188.

  • Die Gegenrevolution in der Opposition. Visualisierung royalistischer Regimekritik im Direktorium, in: Wolfgang Cilleßen / Rolf Reichardt (Hrsg.): Revolution und Gegenrevolution in der europäischen Bildpublizistik 1789-1889, Hildesheim u.a. 2010, S. 123-150.

  • Vive la République versus Vive Bonaparte? Die Inszenierung Napoleon Bonapartes als Staatsmann, in: Rüdiger Schmidt / Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.), Die Konstruktion von Tradition: Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft, 1799-1815 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, Bd. 32), Münster 2010, S. 153-189.

  • Spektakel des Umbruchs: Politische Inszenierungen in der Französischen Revolution zwischen Tradition und Moderne, in: Barbara Stollberg-Rilinger / Matthias Puhle / Jutta Götzmann / Gerd Althoff (Hrsg.), Ausst.Kat. Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800, Darmstadt 2008, S. 216-221.

  • Ordre public und homme nouveau. Symbolische Auseinandersetzungen um die Neuordnung der ersten französischen Republik nach dem Ende der Schreckensherrschaft, in: Barbara Stollberg-Rilinger / Thomas Weller (Hrsg.), Wertekonflikte – Deutungskonflikte (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, Bd. 16), Münster 2007, S. 301-326 (gemeinsam mit R. Schmidt).

  • La représentation du Nouveau Régime. Les élites politiques et sociales dans les gravures du Directoire, in: Natalie Scholz / Christina Schröer (Hrsg.), Représentation et pouvoir. La politique symbolique en France (1789-1830), Rennes 2007, S. 39-61.
  • Objektbeschreibungen zu „Das Ende des Reiches – Zwischen Krieg und Frieden“, in: Hans Ottomeyer / Jutta Götzmann / Ansgar Reiss (Hrsg.), Ausst.Kat. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Bd II: Altes Reich und Neue Staaten 1495 bis 1806, Dresden 2006.
  • Kurzbiographien (S. 52f., S. 160f.) und Zeitläufte „Die Französische Revolution. Daten und Fakten“ (S. 170-177), in: GEO-EPOCHE Französische Revolution, Hamburg 2006.

Wissenschaftliche Beratung

  • Spektakel der Macht - Rituale im Alten Europa (800-1800), Kulturhistorisches Museum Magdeburg in Kooperation mit dem SFB 496 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 21. September 2008 - 4. Januar 2009.
  • GEO-EPOCHE Französische Revolution, Hamburg 2006.

  • Kinderbuch „Napoleon Bonaparte“ (Susanne Rebscher), Loewe-Verlag, 2009/10.

  • DVD Geschichte interaktiv „Französische Revolution und Napoleonische Ära“, Anne Roerkohl Dokumentarfilm GmbH, 2010.

  • Durchführung von Projektseminaren in Kooperation mit dem Haus der Geschichte (HdG) Baden-Württemberg, Stuttgart: Erarbeitung von Workshops mit Studierenden für Schülergruppen (Ausstellung "Liebe Deinen Nachbarn, Beziehungsgeschichten im Dreiländereck", Augustinermuseum Freiburg 2012); Deutsch-Französische Workshops für die Dauerausstellung des HdG in Stuttgart 2013; Exkursionen zum Thema "Europäische Geschichte im Museum" nach Straßburg, Lyon und Barcelona sowie Projekttag "Mobilisiert euch! Menschen beweg(t)en Europa" im HdG 2014.

Wird geladen