Veranstaltungskalender

02.05.2025 14:00 bis 04.05.2025 17:00 Woelf-Haus Bonn, Meßdorfer Str. 177, 53123 Bonn,

Das VII. Internationale Joseph-Woelfl-Symposium dient der Präsentation von Forschungsergebnissen zu Leben und Werk von Joseph Woelfl, seinen Zeitgenossen und seiner Epoche. Dazu werden Referenten verschiedener Fachbereiche aus 12 Ländern über drei Tage hinweg Vorträge, Lecture-Recitals und Konzerte abhalten. Alle Veranstaltungen werden über Zoom übertragen, um einer internationalen Öffentlichkeit Zugang zu ermöglichen. Die Veranstaltung mit Frankreich-Schwerpunkt wird im Woelfl-Haus Bonn angeboten. Dabei sind neben musikalischen auch andere kulturelle Bereiche (Anglistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Philosophie, Romanistik) vertreten. Durch die internationale Referentenriege und die digitale Teilnahmemöglichkeit wird zugleich der Kultur- und Wissenschafts-Standort Bonn weltweit vertreten. Diese gut zugängliche thematisch breit gefächerte Veranstaltung hat in ihrer Art Alleinstellungscharakter.

05.05.2025 von 18:15 bis 19:45 Institut français Bonn, Adenauerallee 35, Bonn,

Vortrag von Lucie Nizard (Genf): "Douloureux devenir mère dans le roman du second XIXe siècle. De la grossesse comme métamorphose" im Rahmen der Ringvorlesung Frankreich im SoSe 2025 zu "Maternité(s) - Mutterschaftsnarrative in der frankophonen Literatur, Kultur und Gesellschaft".

07.05.2025 ab 18:00 Uhr Biergarten Alter Zoll, Brassertufer, Bonn,

Das Café français findet regelmäßig als Treffpunkt für Francophone und Frankophile statt. Soyez les bienvenus!

09.05.2025 von 16:00 bis 20:00 Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger Allee 149, Bonn,

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns den 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 zu begehen. Gemeinsam wollen wir die historische Bedeutung dieser visionären Initiative, mit der der französische Außenminister Robert Schuman den Grundstein für die europäische Einigung und die Sicherung des Friedens nach dem Zweiten Weltkrieg gelegt hat, würdigen – schließlich ebnete sie den Weg für die Europäische Union. Zugleich soll es um die aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf innere und äußere Bedrohungen für unseren Kontinent gehen. Programm: 16.00 Uhr Begrüßung 16.15 Uhr Parallele Workshops 75 Jahre Schuman-Plan – eine Bilanz (Dr. Christina Schröer und Dr. Elise Julien) Europas Frieden – innere Sicherheit (Jeanette Suess) Europas Frieden – äußere Sicherheit (Philipp van Helden) 18.15-20.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Markus Töns Jeanette Suess Dr. Elise Julien Dr. Alexander Hoppe Moderation: Annabelle Steffes-Halmer

12.05.2025 von 10:00 bis 12:00 Universität Bonn, Rabinstr. 8,

Am 12. Mai hält Prof. Dr. Enrica Piccardo (University of Toronto) von 10-12:00 Uhr im Rahmen des BA-Plenums „Einführung in die Mehrsprachigkeitsdidaktik“ einen Vortrag zum Thema: "La classe plurilingue. Enseigner les langues à travers les scénarios actionnels" in der Rabinstr. 8, Raum 03.056. Enrica Piccardo est professeure au sein du Languages and Literacies Education Program et directrice du Centre for Educational Research in Languages and Literacies à l’Université de Toronto. En plus, elle est co-autrice du Volume complémentaire du Cadre européen commun de référence (CECR) (Conseil de l’Europe 2017). Ses recherches sont axées sur le plurilinguisme et la médiation, l'impact du CECR sur l'enseignement et l'évaluation des langues, les théories de la complexité et la créativité dans l'acquisition des langues.

12.05.2025 von 18:15 bis 19:45 Institut français Bonn, Adenauerallee 35, Bonn,

Vortrag von Katharina Roth (Bonn): "Briser les silences et les violences traditionnelles: le rôle de l’éducation et la relation mère-fille dans le roman contemporain afropéen" im Rahmen der Ringvorlesung Frankreich im SoSe 2025 zu "Maternité(s) - Mutterschaftsnarrative in der frankophonen Literatur, Kultur und Gesellschaft".

17.05.2025 von 11:00 bis 16:00 Marktplatz / Rathaus,

Wir laden Sie ein, das CERC an unserem Stand auf dem Europmarkt der Stadt Bonn näher kennenzulernen! Auf dem diesjährigen Europamarkt unter dem Motto "Ein Europa, viele Perspektiven" stellen europäische und europapolitisch engagierte Organisationen, Vereine und Initiativen aus Bonn ihre Arbeit vor und laden die Bürgerinnen und Bürger ein, Europa und seine Möglichkeiten zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen.

19.05.2025 von 18:15 bis 19:45 Institut français Bonn, Adenauerallee 35, Bonn,

Gespräch mit der Reporterin und Autorin Prune Antoine über ihr Buch: "La mère diabolique / Eine Frau in Deutschland" (2024) im Rahmen der Ringvorlesung "Maternité(s) - Mutterschaftsnarrative in der frankophonen Literatur, Kultur und Gesellschaft". In Kooperation mit dem Literaturhaus Bonn.

26.05.2025 von 18:15 bis 19:45 Institut français Bonn, Adenauerallee 35, Bonn,

Vortrag von Lilly Blaß (Bonn): "Herrscherinnenportraits der Medici am französischen Hof: Visuelle Inszenierung von Mutterschaft" im Rahmen der Ringvorlesung Frankreich im SoSe 2025 zu "Maternité(s) - Mutterschaftsnarrative in der frankophonen Literatur, Kultur und Gesellschaft".

27.05.2025 von 18:30 bis 20:00 online,

Angesichts geopolitischer Spannungen und einer neuen transatlantischen Sicherheitsarchitektur gewinnt das Thema von einer europäischen Verteidigung an Bedeutung. Der Deutsch-Französische Strategische Dialog widmet sich am 27.05. einem heiklen Thema: Kann und will Frankreich mit seinem Nukleararsenal eine tragende Rolle für die europäische Sicherheit übernehmen? Hierbei wird u.a. zu klären sein, wie realistisch eine europäische Nuklearstrategie ist und welche Hürden zu überwinden wären. Zugleich ist zu debattieren, wie Deutschland zu diesem Paradigmenwechsel steht. Gleichzeitig darf das Thema der Notwendigkeit einer weltweiten nuklearen Abrüstung nicht vergessen werden. Können ein Ausbau der europäischen Wehrhaftigkeit und globale strategische Deeskalationsbemühungen Hand in Hand gehen? Die Anmeldung ist über die Website der Friedrich-Naumann-Stiftung möglich und wird demnächst freigeschaltet.

02.06.2025 von 18:15 bis 19:45 Institut français Bonn, Adenauerallee 35, Bonn,

Vortrag von Bibia Pavard (Paris II): "Témoigner de l´avortement clandestin 50 ans après la loi Veil" im Rahmen der Ringvorlesung Frankreich im SoSe 2025 zu "Maternité(s) - Mutterschaftsnarrative in der frankophonen Literatur, Kultur und Gesellschaft".

05.06.2025 von 18:00 bis 20:00 Gustav Stresemann Institut, Langer Grabenweg 68, Bonn,

Im Jahr 2025 feiern wir das 100-jährige Jubiläum der „Locarno-Verträge“, die nach dem Ersten Weltkrieg Hoffnung auf Frieden in Europa weckten. Außenminister Gustav Stresemann erhielt für seine Mitwirkung große internationale Anerkennung – und ein Jahr später gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen Briand den Friedensnobelpreis. Im Oktober 1925 trafen sich Vertreter von sieben Nationen in Locarno. Das Ziel: Ein stabiles europäisches Friedenssystem. Die Mittel: Der Verzicht auf gewaltsame Grenzänderungen, eine internationale Kommission zur friedlichen Konfliktlösung und die Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund. Doch der Traum vom Frieden war nur von kurzer Dauer: 1936 besetzte Hitler das entmilitarisierte Rheinland, 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Heute stellt sich erneut die Frage: Was können wir aus den damaligen Friedensprozessen lernen, aus Erfolgen und Fehlern? Wie können wir Zusammenarbeit fördern? Wie schaffen wir nachhaltigen Frieden – in Europa und weltweit?

16.06.2025 von 18:15 bis 19:45 Institut français Bonn, Adenauerallee 35, Bonn,

Vortrag von Anne-Laure Garcia (TU Dresden): "Adieu Maman, bonjour Maman! Verlust und Neu(er)findung der Mutterfiguren im französischen Kino" im Rahmen der Ringvorlesung Frankreich im SoSe 2025 zu "Maternité(s) - Mutterschaftsnarrative in der frankophonen Literatur, Kultur und Gesellschaft".

23.06.2025 von 18:15 bis 19:45 Institut français Bonn, Adenauerallee 35, Bonn,

Vortrag von Giuditta Caliendo (Lille): "Nommer l'indicible: la communication autour de la mort périnatale" im Rahmen der Ringvorlesung Frankreich im SoSe 2025 zu "Maternité(s) - Mutterschaftsnarrative in der frankophonen Literatur, Kultur und Gesellschaft".

30.06.2025 von 18:15 bis 19:45 Institut français Bonn, Adenauerallee 35, Bonn,

Vortrag von Lisa Tenderini (Bonn): "Menstruation und Mutterschaft" im Rahmen der Ringvorlesung Frankreich im SoSe 2025 zu "Maternité(s) - Mutterschaftsnarrative in der frankophonen Literatur, Kultur und Gesellschaft".

07.07.2025 von 18:15 bis 19:45 Institut français Bonn, Adenauerallee 35, Bonn,

Gespräch mit Chloé Chaudet, Autorin des Buches "J'ai décidé de ne pas être mère" im Rahmen der Ringvorlesung Frankreich im SoSe 2025 zu "Maternité(s) - Mutterschaftsnarrative in der frankophonen Literatur, Kultur und Gesellschaft".

Wird geladen