Veranstaltungsarchiv
2023
Dezember
- 19.12. Workshop zur Ernst Robert Curtius-Lecture: Reading Political Thought as Poetry and Poetry as Political Thought. Mit Nigel Smith (Princeton). Eine Veranstaltung des IZPH mit Unterstützung des CERC.
- 18.12. Ernst Robert Curtius-Lecture: Nigel Smith (Princeton): Is Poetry Political Thought? Eine Veranstaltung des IZPH mit Unterstützung des CERC.
- 18.12. Ringvorlesung Frankreich: Welche Frauen man heute kennen muss: ein weiblicher Kulturkanon. Martine Reid (Lille): Être Colette. In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
- 11.12. Ringvorlesung Frankreich: Welche Frauen man heute kennen muss: ein weiblicher Kulturkanon. Birgit Münch (Bonn): Louise-Élisabeth Vigée-Le Brun und Adélaïde Labille-Guiard : Zwei revolutionäre Künstlerinnen. In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
- 07.12. Stresemann-Lecture. Andreas Wirsching (München): Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung. In Kooperation mit dem GSI und dem Institut français Bonn
- 07.12. – 08.12. Tagung. 60 Jahre Élysée. Rheinisch-westfälische Perspektiven auf die deutsch-französischen Beziehungen. In Kooperation mit dem LVR-Institut für die Landeskunde und Regionalgeschichte, dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Institut français Bonn, der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn/Rhein-Sieg, dem DFJW, der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, dem GSI und dem Haus der Geschichte NRW.
- 06.12. Vortrag. Holger Löttel (Bonn): Konrad Adenauer im Krisenjahr 1923. In Kooperation mit dem Universitätsmuseum Bonn und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
- 04.12. Ringvorlesung Frankreich: Welche Frauen man heute kennen muss: ein weiblicher Kulturkanon. Blanche Sabbah: Histoire de France au féminin. In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
November
- 21.11. Deutsch-Französischer Strategischer Dialog. Digitale Souveränität in Europa. Mit Annegret Bendiek (Berlin) und Yves Auffret (Paris); Moderation: Andreas Noll (Bonn). In Kooperation mit dem CASSIS, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) und dem Institut français Bonn
- 20.11. Ringvorlesung Frankreich: Welche Frauen man heute kennen muss: ein weiblicher Kulturkanon. Ann Kristin Fenske (Bonn): An der posthumanistischen Schwelle schreiben: Une chose sérieuse von Gaëlle Obiégly. In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
- 16.11. Vortrag. Willi Jung (Bonn): Ein deutsch-französischer Vermittler nach dem 1.Weltkrieg: Der Bonner Romanist Hermann Platz. Eine Veranstaltung des Institut français mit Unterstützung des CERC
- 07.11. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt. Kann man künstlicher Intelligenz vertrauen? Mit Julia Mönig (Bonn) und Bertrand Braunschweig (Paris); Moderation: Andreas Noll (Bonn). In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut français Bonn
- 06.11. Ringvorlesung Frankreich: Welche Frauen man heute kennen muss: ein weiblicher Kulturkanon. Lena Schönwälder (Frankfurt): Die condition féminine in den contes de fées der Marie-Catherine d’Aulnoy. In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
Oktober
- 30.10. Ringvorlesung Frankreich: Welche Frauen man heute kennen muss: ein weiblicher Kulturkanon. Nina Müggler (Bonn): Jacquette Guillaume et ses « dames »: un gynécée de papier au XVIIe siècle. In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
- 26.10. Vortrag. Sylvain Doussot (Nantes): Épistémologie et apprentissage de l’histoire. In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Didaktik der Geschichte.
- 23.10. Ringvorlesung Frankreich: Welche Frauen man heute kennen muss: ein weiblicher Kulturkanon. Claudia Jacobi (Bonn): Christine de Pizans Lyrik jenseits des Kanons. In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
- 18.10. Deutsch- Französischer Dialog als Pre-Event des International Security Forum 2023. Globale Machtverschiebung – Haben wir noch eine gemeinsame Perspektive? Mit Claude-France Arnould (Paris) und Joachim Bitterlich (Bonn); Moderation: Ulrich Schlie (CASSIS). In Kooperation mit dem CASSIS, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) und dem Institut français Bonn
-
16.10. Ringvorlesung Frankreich: Welche Frauen man heute kennen muss: ein weiblicher Kulturkanon. Julia Gaa (Bonn): Ein Kanon der fin‘amor-Dichtung? Die Trobairitz im Spannungsfeld von imitatio und innovatio. In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
September
- 29.09. Interdisziplinärer Workshop. Re-Imagining the Public Sphere : Stage, Performance and Spectacle Around 1800. Seán Allan (St Andrews), Christian Moser und Birgit Münch (beide Bonn), mit Unterstützung der TRA 5 Present Pasts der Uni Bonn; u.a. Vorträge von Kati Röttger (Amsterdam), Meike Wagner (München), Patrick Primavesi (Leipzig), Katherine Astbury (Warwick) und Julia Prest (St Andrews)
- 27.09. Podiumsdiskussion. Polen vor der Entscheidung – Was bedeutet die Wahl für Europa? mit Monika Sus (Berlin), Dorota Dakowska (Aix-en-Provence) und Wolfram Hilz (Bonn). In Kooperation mit dem GSI, dem Institut français Bonn, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Köln-Bonn e. V., der FNF, der Jungen DGAP NRW und der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e. V.
- 27.09. Internationale Tagung. Widerstand von Frauen gegen den Nationalsozialismus in Europa. Aktuelle Forschungen, Vermittlungsformate und Debatten im internationalen Vergleich. In Kooperation mit dem Haus der FrauenGeschichte Bonn, dem Lycée Polyvalent Lamarck, dem Institut français und dem Stadtmuseum Bonn.
- 26.09. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt. Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet? Mit Lothar Schrott (Bonn), Kim Eling (Brüssel) und Damienne Provitolo (Paris); Moderation: Andreas Noll (Bonn). In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut français Bonn
- 12.09. Deutsch-Französischer Strategischer Dialog. Aufstieg der Golfmonarchien – Chancen und Herausforderungen. Mit Sebastian Sons (Berlin), Héloïse Fayet (Paris) und Dalia Samra-Rohte (Riad); Moderation: Andreas Noll (Bonn). In Kooperation mit dem CASSIS, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) und dem Institut français Bonn
- 10.09. 60 Jahre DFJW. Adenauerhaus Rhöndorf: Deutsch-Französischer Tag. Stand des CERC
August
Juli
- 09.07. Wissenschaftsfestival im Hofgarten. Vive l’Europe – Deutsch-Französische Kreativwerkstatt. Stand des Prorektorats für Internationales, in Kooperation mit dem Institut français Bonn
- 04.07. Frankreich-Sommerfest. Sommerfest des CERC am Bonner Bogen mit den internationalen Studiengängen DIS und DFS und dem trinationalen Graduiertenkolleg
- 03.07. Ringvorlesung Frankreich: Krisen als Chancen in Deutschland, Frankreich und Europa. Podiumsdiskussion mit Géraldine Schwarz (Berlin) und Corine Defrance (Paris). In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
Juni
- 28. – 30.06. Colloque international: Penser la connectivité de l'espace méditerranéen. Co-organisiert von CERC-Mitglied Sara Izzo an der Université de Toulon
- 29.06. Deutsch-Französischer Strategischer Dialog: Maritime Sicherheit – Spannungsfeld Indopazifik. Mit Dr. Moritz Brake (CASSIS, Offizier der Deutschen Marine), Dr. Virginie Saliou (IRSEM) und Dr. phil. Gudrun Wacker (SWP Senior Fellow); Moderation: Andreas Noll (Bonn) In Kooperation mit dem CASSIS, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und dem Institut français Bonn
- 26.06. Ringvorlesung Frankreich: Krisen als Chancen in Deutschland, Frankreich und Europa. Anne-Marie Bonnet (Bonn): „Krise als ‚Chance‘ in den bildenden Künsten?“ In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
- 22. – 23.06. Wissenschaftliche Tagung: SECULARISATION, PLURALISM AND THE ‘DEATH’ OF RELIGION mit einem Beitrag von CERC-Geschäftsführerin Christina Schröer. Université de Genève
- 19.06. Ringvorlesung Frankreich: Krisen als Chancen in Deutschland, Frankreich und Europa. Catherine Teissier (Aix-Marseille): « Que peut la littérature ? Phénomènes populistes en France et en Allemagne : le roman comme outil d’exploration et de combat » In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
- 16.06. CERC-Salon Denkkulturen: Ludger Kühnhardt (Bonn): „Das politische Denken der Europäischen Union“ In Kooperation mit dem Zentrum für Europäische Integrationsforschung
- 13.06. Podiumsdiskussion: Was ist bloß in Frankreich los? Rentenreform, Proteste und die Folgen. Mit Kolja Lindner (Paris), Hélène Miard-Delacroix (Paris) und Christina Schröer (Bonn); Moderation Felix Heidenreich (Stuttgart). In Kooperation mit dem Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland, dem Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin, dem Centrum Frankreich/Frankophonie der Technischen Universität Dresden und dem IZKT der Universität Stuttgart.
- 12.06. Ringvorlesung Frankreich: Krisen als Chancen in Deutschland, Frankreich und Europa. Tobias Janz (Bonn): „Atonalität als Krise der Musik?“ In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn.
- 05.06. Ringvorlesung Frankreich: Krisen als Chancen in Deutschland, Frankreich und Europa. Winfried Wehle (Bonn): „Umbruch 1900. Avantgarde bei Mallarmé, Matisse, Pallazeschi und Yves Klein“ In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
-
01. - 02.06. Workshop des trinationalen Graduiertenkollegs « Mythes fondateurs européens dans la littérature, la musique et les arts » In Kooperation mit der Universität Florenz und der Sorbonne-Université und der Deutsch-Französischen Hochschule.
Mai
- 25.05. Podium: Warum man in Frankreich studieren sollte – Chancen und Herausforderungen des deutsch-französischen Austauschs an Universitäten. In Kooperation mit dem Institut français Bonn, dem Campus France Deutschland, dem Studiengang „Deutsch-Französische Studien“ der Universität Bonn, dem DAAD und dem Studiengang „Deutsch-Französische Rechtswissenschaften“ der Universität Köln
- 24.05. Lesung: Felwine Sarr: Les lieux qu’habitent mes rêves. In Kooperation mit dem Institut français Bonn und dem Literaturhaus Bonn
- 22.05. Ringvorlesung Frankreich: Krisen als Chancen in Deutschland, Frankreich und Europa. Aurore Peyroles (Regensburg): « De crise en crise : la banlieue parisienne de l'entre-deux-guerres à travers quelques représentations romanesques » In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und Institut français Bonn
- 16.05. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt: Digitales Lernen – Die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich? Mit André Tricot (Université Paul Valéry Montpellier 3, Cnesco) und Prof. Dr. Jutta Standop (Universität Bonn); Moderation: Andreas Noll (Bonn) In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut français Bonn
- 15.05. Ringvorlesung Frankreich: Krisen als Chancen in Deutschland, Frankreich und Europa. Stéphanie Krapoth (Franche-Comté) : « L’humour politique au XXe siècle : symptôme, sismographe, solution en temps de crise ? » In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
- 09.05. Fotoausstellung, Workshops und Podiumsdiskussion: Wofür steht Europa? Mit Dr. Shushanik Minasyan (Universität Bonn), Enrico Liedtke und Florian Engels (Universität Bonn), Dr. Claire Demesmay (DFJW, Paris/Berlin), Nicolas Ehler (Goethe-Institut Paris), Daniel Hegedüs (German Marshall Fund, Berlin) und Josef Neumann (MdL); Moderation: Gwendolin Jungblut (The LeaderShip) In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Institut Français Bonn und dem Goethe-Institut Bonn
- 08.05. Ringvorlesung Frankreich: Krisen als Chancen in Deutschland, Frankreich und Europa. Paul Geyer (Bonn): „Die Romantik als Krise der Aufklärung und Aufbruch in die Moderne“ In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
- 06.05. Europatag 2023: EU-Update – Leben und Lernen in Europa. Stand auf dem Europamarkt der Stadt Bonn. In Kooperation mit der Stadt Bonn, dem Insitut français Bonn und dem Goethe-Institut Bonn
- 05.05. Vernissage: What Is Europe to You? – Fotografische Reise durch Europa. Mit Lisa Borgiani. In Kooperation mit dem Goethe-Institut Bonn, dem Institut français Bonn, dem Instituto Camões Köln und dem Istituto Italiano di Cultura Köln
April
- 24.04. Ringvorlesung Frankreich: Krisen als Chancen in Deutschland, Frankreich und Europa. Maurizio Ferraris (Torino): « Apprendre à vivre avec Proust » In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
- 17.04. Ringvorlesung Frankreich: Krisen als Chancen in Deutschland, Frankreich und Europa. Manfred Hettling (Halle): „Bedingungen möglicher Krisen – Reinhart Koselleck als Historiker“ In Kooperation mit der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn und dem Institut français Bonn
- 04.04. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt: Macrons Rentenreform – Notwendigkeit oder Angriff auf den Sozialstaat? Mit Natalie Klauser (KAS Deutschland), Yann Wernert (Berlin) und Bruno Palier (Sciences Po); Moderation: Andreas Noll (Bonn) In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut français Bonn
März
- 29.03. Lesung und Gespräch: Nicolas Mathieu: « Connemara » In Kooperation mit dem Literaturhaus Bonn und dem Institut français Bonn
- 09.03. Conférence: Alain Lemaître: « La liberté d'expression et la fraternité » ; Club La Redoute. In Kooperation mit dem Institut français Bonn
Februar
- 14.02. Ernst Robert Curtius-Lecture: François Recanati (Collège de France, CNRS): “Fictional Characters” In Kooperation mit dem Internationalen Zentrum für Philosophie NRW und dem Collège de France
- 14.02. Deutsch-Französischer Strategischer Dialog: Gemeinsame Rüstungsprojekte: Neue Perspektiven? Mit Johanna Möhring (CASSIS), Ralph Thiele (Oberst a.D.) und Gaspard Schnitzler (IRIS); Moderation: Andreas Noll (Bonn) In Kooperation mit dem CASSIS, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und dem Institut français Bonn
- 13.02. Ernst Robert Curtius-Lecture: François Recanati (Collège de France, CNRS): “Reference and Existence – the Case of Fiction” In Kooperation mit dem Internationalen Zentrum für Philosophie NRW und dem Collège de France
- 07.02. Informationsveranstaltung: Abi – et puis la France ? In Kooperation mit dem Institut français Bonn und dem Studiengang „Deutsch-Französische Studien“ der Universität Bonn
Januar
- 31.01. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt: Europa als Friedensmacht? Was kann die deutsch-französische Freundschaft dazu beitragen? Mit Dr. Matthieu Osmont (Institut français Bonn), Henriette Heimbach (Luxemburg) und Prof. Dr. Laurent Warlouzet (Paris); Moderation: Andreas Noll (Bonn) In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut français Bonn
- 23.01. Ringvorlesung Frankreich: Zeitgenössische französische Comics - Joëlle Epée Mandengue (Conakry) und Annick Kamgang (Paris): Introduction à l’exposition KUBUNI. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 17.01. BONN*E FÊTE – 60 Jahre deutsch-französische Beziehungsgeschichten. Podiumsdiskussion mit Schüler*innen und Studierenden aus Bonn und Paris, Christophe Arend (Leiter des Saarland-Büros in Paris), Pascale Hugues (Journalistin und Schriftstellerin, Berlin), Prof. Dr. Ludger Kühnhardt (Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn) und Prof. Dr. Jürgen Rüttgers (Bundesminister und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen a.D., Frechen), Moderation: Michael Krons (Phoenix) In Kooperation mit dem Haus der Geschichte Bonn, dem GSI Bonn, dem Institut français Bonn und dem Studiengang „Deutsch-Französische Studien“ der Universität Bonn
- 17.01. BONN*E FÊTE – 60 Jahre deutsch-französische Beziehungsgeschichten. Workshops mit Prof. Dr. Peter Geiss (Universität Bonn), Dr. Matthieu Osmont (Institut français Bonn), Dr. Christina Schröer (CERC/Universität Bonn), Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet (CERC/Universität Bonn), Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch (Universität Bonn), Sarah Barnoin (Gustav-Stresemann-Institut Bonn) und Dr. Daniel Weber (Gustav-Stresemann-Institut Bonn). In Kooperation mit dem Haus der Geschichte Bonn, dem GSI Bonn, dem Institut français Bonn und dem Studiengang „Deutsch-Französische Studien“ der Universität Bonn
- 16.01. Ringvorlesung Frankreich: Zeitgenössische französische Comics - Claudia Jünke (Innsbruck) und Zeina Abirached (Paris): Zeina Abirached: Kindheit, Erinnerung und Bilder von Beirut in ihren Graphic Novels. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 09.01. Ringvorlesung Frankreich: Zeitgenössische französische Comics - Anke Grutschus (Bonn): La mise en scène du français parlé dans la bande dessinée contemporaine. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
2022
Dezember
- 19.12. Ringvorlesung Frankreich: Zeitgenössische frankophone Comics - Benoît Peters (Paris): Über das Schreiben von Comics/Écrire la bande dessinée. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 09.12. CERC-Salon Denkkulturen - Hans Ulrich Gumbrecht: Europäische und amerikanische Denkkulturen - ein Forschungsprojekt
- 08.12. Stresemann-Lecture - Hans Ulrich Gumbrecht: "Europa" - eine alternde Utopie. In Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut (GSI) und dem Institut français Bonn
- 05.12. Ringvorlesung Frankreich: Zeitgenössische frankophone Comics - Prof. Dr. Frank Leinen (Düsseldorf): 'Les Cités obscures'. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
November
- 29.11. Deutsch-Französischer Strategischer Dialog - Gemeinsames Engagement in Westafrika? mit Jo Holden (Dakar) und Elie Tenenbaum (Paris), Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit dem CASSIS, der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Institut français Bonn
- 28.11. Ringvorlesung Frankreich: Zeitgenössische frankophone Comics - Prof. Dr. Marie Schröer (Potsdam): 'Un livre patchwork' - Vernon Subutex von Luz/Despentes. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 14.11. Ringvorlesung Frankreich: Zeitgenössische frankophone Comics - Prof. Dr. Sylvain Venayre (Grenoble): L'histoire dessinée de la France. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 08.11. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt - Resilienz der Demokratie - Gefährdet Desinformation die Demokratie in Deutschland und Frankreich? mit Henri Verdier (Botschafter Frankreichs für digitale Angelegenheiten) und Ingo Mannteufel (Deutsche Welle), Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit dem Institut français Bonn und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
- 07.11. Ringvorlesung Frankreich: Zeitgenössische frankophone Comics - Prof. Dr. Eric Maigret (Paris): La reconnaissance culturelle de la bande dessinée française: 30 ans de mutations. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
Oktober
- 27.-28.10 CERC-Jahrestagung - Denkkulturen - Kognitive Ordnungen und kulturelle Paradigmen in der europäischen Verflechtung. In Kooperation mit dem Prorektorat für Internationales, gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule
September
- 29.09. Franco-German Strategic Dialog as part of the International Security Forum Bonn 2022 - Dinner Debate “Zeitenwende" and strategic change: a new era for Paris and Berlin? mit Jean-Louis Gergorin (Sciences Po Paris) und Prof. Joachim Bitterlich (ESCP Paris), Moderation: Prof. Dr. Ulrich Schlie. In Kooperation mit dem CASSIS, der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Institut français Bonn
- 20.09. Deutsch-Französischer Strategischer Dialog - Ein neues Atomzeitalter? mit Dr. Tiphaine de Champchesnel (Institut de Recherche de l’Ecole Militaire, Paris), Prof. Dr. Andreas Lutsch (Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung) und Roland Freudenstein (GLOBSEC Brussels), Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit dem CASSIS, der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Institut français Bonn
- 13.09. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt - Welche Antworten gibt die Politik in Deutschland und Frankreich auf die Inflation? mit Nikolas Záboji (FAZ, Paris) und Prof. Dr. Natacha Valla (Sciences Po, Paris), Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit dem Institut français Bonn und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
- 05.09. Podiumsgespräch - “ES LEBE DIE DEUTSCH-FRANZÖSISCHE FREUNDSCHAFT!“ - Zum 60. Jahrestags des Besuchs des französischen Präsidenten Charles de Gaulle in Bonn. mit Prof. Dr. Jérôme Vaillant (Lille) und Sandra Schmidt (DFJW, Paris), Moderation: Michael Krons. In Kooperation mit der Stadt Bonn, dem Institut français Bonn, dem Gustav-Stresemann-Institut (GSI) und Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V.
Juli
- 04.07. Ringvorlesung Frankreich: Feminismus in deutscher und französischer Perspektive - Podiumsgespräch mit Katja Dörner: "Klimaschutz und Feminismus – Zusammenhänge, Chancen und Herausforderungen". mit Katja Dörner (OB Stadt Bonn), Pauline Brünger (Fridays for Future) und Hélène Coron (frz. ökofeministische Aktivistin), Moderation : Linda Lieber (Heinrich-Böll-Stiftung). In Kooperation mit der Abteilung Romanistik, dem Institut français Bonn und der Heinrich-Bäll-Stiftung NRW
Juni
- 30.06. Podiumsdiskussion - Was nun, Monsieur Macron? Frankreich nach der Parlamentswahl. mit Ulrike Guérot (Bonn) und Jérôme Vaillant (Lille). In Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V., dem Institut français Bonn, dem Gustav-Stresemann-Institut (GSI) und dem Colloquium Humanum
- 27.06. Ringvorlesung Frankreich: Feminismus in deutscher und französischer Perspektive - Prof. Dr. Hélène Merlin-Kajman: Féminin et masculin dans la langue. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 23.06. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt - Ohne Kompass? Europäische Autonomie zwischen Vision und Realität. mit Prof. Dr. Stefan Fröhlich und Prof. Christian Lequesne, Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit dem Institut français Bonn und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
- 14.06. Feierliche Eröffnung des CERC - Hans Ulrich Gumbrecht: Der Bonner Romanist Ernst Robert Curtius als Gestalt in der Geschichte der frühen Bundesrepublik. Grußworte: Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Hoch, Rektor der Uni Bonn, Prof. Dr. Volker Kronenberg, Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Michael Bernsen, Sprecher des CERC, Anne-Marie Descôtes, Botschafterin Frankreichs in Deutschland
- 13.06. Ringvorlesung Frankreich: Feminismus in deutscher und französischer Perspektive - Prof. Dr. Kristina Schulz: „Die Neue Frauenbewegung um 1968 in transnationaler Perspektive“. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 13., 15., 20., 22., 27., 29.06. Blockseminar - Hans Ulrich Gumbrecht: Mystische Frauen (Theologie, Gender, Geschichte). In Kooperation mit dem Internationalen Zentrum für Philosophie NRW
- 02.06. Vortrag - Florian Mazel: „Bishops, Dioceses, and the Territorial Question in the Investiture Contest“. In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft
- 01.06. Vortrag - Florian Mazel (Rennes): La cathédrale, icône paradoxale du Moyen Âge. In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft, dem Institut français Bonn und dem Internationalen Club La Redoute
Mai
- 30.05. Ringvorlesung Frankreich: Feminismus in deutscher und französischer Perspektive - Prof. Marion Gymnich: „Postfeminismus, Intersektionaler Feminismus… Was bedeutet Feminismus heute?“ In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 25.05. CERC-Vortrag - Laszlò Andor: "ORBÁN FOREVER? Populism, nationalism and autocracy in Hungary"
- 23.05. Ringvorlesung Frankreich: Feminismus in deutscher und französischer Perspektive - Cécile Calla und Barbara Peveling: „Mehr Raum für den weiblichen Körper in der deutsch-französischen Beziehung“. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 21.05. Vortrag - Prof. Dr. John T. Hamilton: Der Mythos vom Raub der Europa bei Heinrich Böll. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Forum Internationale Wissenschaft (FIW)
- 19.05. Kolloquium Komparatistik - CERC-Gastprofessor William Marx (Collège der France): The Dark Matter of Literature. In Kooperation mit den Abteilungen für Vergleichende Literaturwissenschaft / Komparatistik und für Romanistik
- 18.05. Vortrag zum Dies Academicus - CERC-Gastprofessor William Marx (Collège der France): Jenseits der Weltliteratur. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik
- 16.05. Ringvorlesung Frankreich: Feminismus in deutscher und französischer Perspektive - Dr. Cornélia Möser: „Das feministische Denken als wandernde Theorie: einige deutsch-französische Beispiele“. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 09.05. Europatag - „Europas Zukunft - Was wollen wir für Europa? Projektseminare, Podiumsdiskussion und Kunstaktion“. Kunstaktion mit der Künstlerin Valeska Peschke und Studierenden; Workshops mit Freia Harzendorf (Forschungszentrum Jülich - Institute of Energy and Climate Research) und Florian Engels (Uni Bonn), Dr. Iulian Romanyshyn (CASSIS) und Dirk Brengelmann (Botschafter a.D., CASSIS), Julian Plottka (Uni Bonn) und Sophie Pornschlegel (European Policy Centre); Podiumsdiskussion mit Petra Kammerevert (MdEP) und Prof. Dr. Jürgen Mittag (Deutsche Sporthochschule Köln), Moderation: Gwendolin Jungblut. In Kooperation mit dem Institut français Bonn, dem Institut für politische Wissenschaft und Soziologie, dem Studiengang Deutsch-Französische Studien und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Mit der Unterstützung der Landesregierung Nordrhein-Westfalens im Rahmen der Europawoche NRW 2022
- 07.05. Infostand, Kunstaktion und Hofgartenrallye - CERC auf dem Europamarkt. mit der Künstlerin Valeska Peschke
- 04.05. Rencontre-débat - Physik trifft Literaturwissenschaft. Vorträge von Ernst-Robert Curtius Gastprofessor Jean Dalibar (Collége de France, Paris) mit Prof. Dr. Paul Geyer (Bonn). In Kooperation mit dem Institut für Angewandte Physik, der Abteilung Romanistik und dem Collège de France
- 02.05. Ringvorlesung Frankreich: Feminismus in deutscher und französischer Perspektive - Dr. Cora Rok und Dr. Annika Geringk: „Feminismus und Kinder - Ein Blick in die französische und italienische Gegenwartsliteratur“. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
April
- 26.04. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt - Nach der Wahl: Was bedeuten die französischen Präsidentschaftswahlen für Europa? mit Prof. Dr. Daniela Schwarzer (Open Society Foundations) und Paul Maurice (CERFA am IFRI), Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit dem Institut français Bonn, der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und dem Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren
- 25.04. Ringvorlesung Frankreich: Feminismus in deutscher und französischer Perspektive - Dr. Eva-Christina Kraus und Dr. Katharina Chrubasik: „Simone de Beauvoir und das andere Geschlecht“. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 22.04. Expertengespräch - Michael Werner (Paris): Gespräch über die Oper "Ein Feldlager in Schlesien" von Giacomo Meyerbeer. In Kooperation mit der Oper Bonn und dem Institut français Bonn
- 05.04. Podiumsdiskussion I CERC-TABLE RONDE - Was ist Europäische Souveränität? Die deutsch-französische Dynamik im Kontext der französischen Präsidentschaftswahl. mit Nicolas Leron (Paris) und Julian Plottka (Bonn), Moderation: Ulrike Guérot (Bonn)
März
- 31.03. Podiumsdiskussion - Vor der Wahl: Elysée und Europa - Deutsch-französisch-polnische Perspektiven auf die französische Präsidentschaftswahl. mit Jakub Wawrzyniak (Generalkonsul der Republik Polen in Köln und Doyen des Konsularischen Korps in Nordrhein-Westfalen), Marie Augère (Stiftung Genshagen) und Prof. Dr. Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte München), Moderation: Michael Krons. In Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut (GSI), der Friedrich-Naumann-Stiftung, dem Institut francais Bonn, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Köln, der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V. und dem Colloquium Humanum e.V.
- 08.03. Podiumsdiskussion - Der Krieg in der Ukraine und die Folgen für Europa. mit Prof. Dr. Ulrike Guérot (Uni Bonn), Prof. Dr. Ulrich Schlie (CASSIS), Dr. Iulian Romanyshyn (CASSIS) und Dr. Frank Umbach (CASSIS). In Kooperation mit dem CASSIS und der Fachschaft SozPol
Februar
- 03.02. Deutsch-Französischer Strategischer Dialog - Weltraum: Strategische Herausforderung für die Europäische Union. mit Andrea Rotter (Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung), Dr. Jean-Francois Dupuis (Botschaftsrat für Raumfahrt, Französische Botschaft) und Moritz Brake (Uni Bonn), Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit dem CASSIS, der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Institut français Bonn
- 02.02. Podiumsdiskussion I CERC-TABLE RONDE - „Neue Partnerschaft“? Auf der Suche nach einer deutsch-französischen Strategie für globalen Frieden und Sicherheit. mit Jean-Marc Ayrault und Heiko Maas, Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Institut für Politische Wissenschaften und Soziologie der Universität Bonn, mit freundlicher Unterstützung des Institut français Bonn
Januar
- 25.01. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt - Wie schaffen wir die Klimawende? mit Dr. Charlotte Unger (IASS Potsdam) und Marc-Antoine Eyl-Mazzega (IFRI), Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit dem Institut français Bonn, der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und der ASKO Europa-Stiftung
- 24.01. Ringvorlesung Frankreich: Schlüsselmomente der europäischen Kultur - Georg Berger (Karlsruhe): „Die Nouvelle Cuisine und der Wandel der Esskultur in Deutschland”. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 17.01. Ringvorlesung Frankreich: Schlüsselmomente der europäischen Kultur - Andreas Haarmann (Bonn): „20 ans en 1914 - ou presque. Der Erste Weltkrieg als Ursprung der literarischen Moderne Frankreichs”. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 11.01. Podiumsdiskussion - “Recovery, power, belonging” - France starts its EU Presidency. Keynote: Luis Vassy (French Ambassador to the Netherlands), Podium: Johanna Möhring (CASSIS), Tara Varma (ECFR) und Rem Korteweg (Cingendael Institute). In Kooperation mit dem CASSIS, der Friedrich-Naumann-Stiftung, und dem Institut français des Pays-Bas
- 10.01. Ringvorlesung Frankreich: Schlüsselmomente der europäischen Kultur - Paul Geyer (Bonn): „Il faut, dans nos temps modernes, avoir l’esprit européen ˗ Konstruktion eines Begriffs von europäischem Bewusstsein und europäischer Kultur in Madame de Staëls De l’Allemagne“ (1810/13). In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
2021
Dezember
- 20.12. Ringvorlesung Frankreich: Schlüsselmomente europäischer Kultur in Deutschland und Frankreich – Friederike Wißmann (Rostock): „Keine stylisierten und sterilisierten Dauergefühle – Arnold Schönberg, Erich Wolfgang Korngold und der Zusammenhang von musikalischer Struktur und Ideologie”. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 13.12. Ringvorlesung Frankreich: Schlüsselmomente europäischer Kultur in Deutschland und Frankreich – Jens Rometsch (Bonn): „Das Verhältnis von Natur und Kultur im Denken Kants und Hegels”. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 10.12. Stresemann Lecture – Christophe Arend (französischer Abgeordneter und Co-Vorsitzender der deutsch-französischen parlamentarischen Versammlung): Französische EU-Ratspräsidentschaft – Kann Europa in einer zunehmend feindseligen Welt eine Botschaft des Friedens vermitteln?
November
- 23.11. Lectures croisées - Bücher, die man lesen sollte – Delphine Diaz / Sylvie Aprile: Les Réprouvés. Sur les routes de l’exil dans l’Europe du XIXe siècle. Buchdiskussion mit den Autorinnen. Mit Friedemann Pestel (Freiburg), Paolo Conte (Potenza) und Daniele di Bartolomeo (Teramo). Moderation: Amerigo Caruso und Christina Schröer. In Kooperation mit dem Institut français Bonn, dem DFG-Villa Vigoni Projekt „Transnationale Revolutionen. Ideen und Praktiken im euro-atlantischem Raum (1776-1871)“
- 22.11. Ringvorlesung Frankreich: Schlüsselmomente europäischer Kultur in Deutschland und Frankreich – Michela Passini (Paris): „La Renaissance en partage: France-Allemagne-Italie, 1870-1914”. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 15.11. Ringvorlesung Frankreich: Schlüsselmomente europäischer Kultur in Deutschland und Frankreich – Diana Weis (Berlin): „Kleiderteufel: Warum die Deutschen der (französischen) Mode misstrauen”. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 09.11. European Strategic Dialogue – A Strategic Compass guided by the Core? Mit Prof. Dr. Joachim Koops (ISGA, Leiden University), Dirk Brengelmann (CASSIS, University of Bonn) und Evelyne Grenèche (Ministry of the Armed Forces (French Republic)). Moderation: Sophie Véritier. In Kooperation mit dem Institute of Security and Global Affairs (ISGA) at Leiden University, dem Institut français des Pays-Bas, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und dem CASSIS
- 08.11. Ringvorlesung Frankreich: Schlüsselmomente europäischer Kultur in Deutschland und Frankreich – Benjamin Fellmann (Hamburg): Schlüsselmomente der europäischen Kultur „Der Kulturgenerator. Paris, das Centre Pompidou und die Geburt der Ausstellungsmaschine”. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 02.11. Podiumsdiskussion/Table Ronde – Wechsel im Kanzleramt – Neue Perspektiven für die deutsch-französische Zusammenarbeit und Europa. Mit Sigmar Gabriel (Goslar), Ulrike Guérot (Bonn) und Shahin Vallée (Paris). Moderation: Thomas Bade
Oktober
- 28.10.-29.10. Deutsch-französischer Nachhaltigkeitsdialog 2.0 – Zukunft weiter denken. In Kooperation mit der ASKO Europa-Stiftung und der DFH
- 25.10. Ringvorlesung Frankreich: Schlüsselmomente europäischer Kultur in Deutschland und Frankreich – Valentin Groebner (Luzern): „Wie wird Reinheit visualisiert? Das Unbefleckte zeigen und verkaufen – ein Forschungsprojekt“. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik und dem Institut français Bonn
- 14.10. Online-Reihe des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland – Zensur in den Sozialen Medien. Mit Prof. Dr. Nikolaus Marsch (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken) und Prof. Dr. Thomas Hochmann (Professeur de droit public, Université Paris Nanterre). Moderation: Michaela Wiegel. In Kooperation mit dem Frankreichzentrum der Universität Freiburg
Juli
- 13.07. Vortragsreihe Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 – Paul Mellenthin (Basel/Essen): Gegenwartsformen der Vergangenheit, Fotografien und Ruinen 1870/71. In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
- 12.07 Ringvorlesung Frankreich: Wendepunkte der Europäischen Geschichte aus deutscher und französischer Perspektive – 1989 - als asymmetrischer Wendepunkt der europäischen Geschichte. Mit Prof. Dr. Emmanuel Droit (Strasbourg), mit einem Kommentar von Prof. Dr. Silke Mende (Münster). Moderation: Dr. Christina Schröer. In Kooperation mit dem Centre d'Etudes et de Recherches sur l'Espace Germanophone (CEREG) der Université Sorbonne Nouvelle (Paris), dem Frankreichzentrum der Freien Universität FU Berlin, dem Centre Marc Bloch (Berlin), dem Institut français Bonn. Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V.
- 07.07. Deutsch-Französischer Strategischer Dialog – Chinas wachsende Datenmacht - Implikationen für Europa. Mit Prof. Dr. Jan-Hendrik Passoth (Europa-Universität Viadrina Frankfurt), Tyson Barker (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), Pierre-Adrien Hanania (Capgemini) und Dr. Ying Huang (Universität Bonn Buchholz Hilmar, Herdius). Moderation: Prof. Dr. Maximilian Mayer. In Kooperation mit dem CASSIS und dem Institut français Bonn
- 06.07. Vortragsreihe Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 – Arne Karsten (Wuppertal): Der Deutsch-Französische Krieg und seine Auswirkungen auf das italienische Deutschlandbild. In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
Juni
- 29.06. Podiumsdiskussion - Weimarer Dreieck. Jüdisches Leben in Frankreich, Deutschland und Polen. Mit Jonathan Webber (Sozialanthropologe und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Jüdische und Interreligiöse Studien an der University of Birmingham), Yann Boissière (Buchautor und Rabbiner bei Judaïsme en Mouvement, Präsident von Voix de la Paix) und Dr. Inna Goudz (Geschäftsführerin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein). In Kooperation mit der KAS und dem Institut français Bonn
- 28.06. Ringvorlesung Frankreich: Wendepunkte der Europäischen Geschichte aus deutscher und französischer Perspektive – 1968 - Wendepunkt der europäischen Geschichte. Mit PD Dr. Sonja Levsen (Freiburg), mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix (Paris). 1968 - Wendepunkt der europäischen Geschichte. Moderation: Prof. Dr. Jürgen Ritte. In Kooperation mit dem Centre d'Etudes et de Recherches sur l'Espace Germanophone (CEREG) der Université Sorbonne Nouvelle (Paris), dem Frankreichzentrum der Freien Universität FU Berlin, dem Centre Marc Bloch (Berlin), dem Institut français Bonn. Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V.
- 22.06. Vortragsreihe Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 – Nina Kreibig (Berlin): „Befreien Sie uns von den Kreuzrittern.“ Kritik an der Schlachtenbummelei während des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71). In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
- 22.06. Lectures croisées - Bücher, die man lesen sollte – Quentin Deluermoz (Paris): Commune(s) 1870-1871. Une traversée des mondes au XIXe siècle. Diskussion mit dem Autor. Mit Constance Bantman (University of Surrey) und Jakob Vogel (Berlin/Paris). Moderation: Christina Schröer (CERC) und Landry Charrier (IF Bonn). In Kooperation mit dem Institut français Bonn
- 17.06. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt – Was Europa jetzt braucht: Deutsche und französische Vorschläge zur Modernisierung der Wirtschaft in Europa. Mit Jean Pierre Chevènement (Paris) und Dr. Jürgen Matthes (Köln). Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit der KAS und dem Institut français Bonn
- 15.06. Vortragsreihe Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 – Heidi Mehrkens (Aberdeen): Die Anfänge des humanitären Völkerrechts. In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
- 14.06. Ringvorlesung Frankreich: Wendepunkte der Europäischen Geschichte aus deutscher und französischer Perspektive – Le moment 1945 - l'Allemagne occupée comme terrain d'expérimentation sociale et politique. Mit Prof. Dr. Guillaume Mouralis (CNRS/CMB Berlin) und Dr. habil. Mathias Delori (CNRS), mit einem Kommentar von Prof. Armin Owzar (Paris). Moderation: Dr. Landry Charrier. In Kooperation mit dem Centre d'Etudes et de Recherches sur l'Espace Germanophone (CEREG) der Université Sorbonne Nouvelle (Paris), dem Frankreichzentrum der Freien Universität FU Berlin, dem Centre Marc Bloch (Berlin), dem Institut français Bonn. Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V.
- 08.06. Vortragsreihe Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 – Christian Bunnenberg (Bochum): „Major von Kretschmann ist immer noch wütend“ - 4.000 Tweets zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 ein Projektbericht. In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
- 01.06. Vortragsreihe Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 – Benoit Vaillot (Florenz/Strasbourg): L’invention d'Alsace-Lorraine par la guerre franco-allemande de 1870. In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
Mai
- 31.05 Ringvorlesung Frankreich: Wendepunkte der Europäischen Geschichte aus deutscher und französischer Perspektive – 1918: Wendepunkt der Europäischen Geschichte. Mit Prof. Dr. Jörn Leonhard (Freiburg), mit einem Kommentar von Dr. Nicolas Beaupré (Clermont-Ferrand). Moderation: Prof. Dr. Christine Krüger. In Kooperation mit dem Centre d'Etudes et de Recherches sur l'Espace Germanophone (CEREG) der Université Sorbonne Nouvelle (Paris), dem Frankreichzentrum der Freien Universität FU Berlin, dem Centre Marc Bloch (Berlin), dem Institut français Bonn. Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V.
- 20.05. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt – Zukunft der Mobilität: Wie in Deutschland und Frankreich über Mobilität diskutiert wird. Mit Marie Krpata (Paris), Prof. Dr. Barbara Lenz (Berlin) und François Bertrand (Évry). Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit der KAS und dem Institut français Bonn
- 20.05. Abi - et puis la France? Informationsveranstaltung zum Studieren und Leben in Frankreich. In Kooperation mit dem Institut français Bonn, der DFH, dem DFJW, Campus France, Lettres Sorbonne Université und den DFS Bonn
- 18.05. Vortragsreihe Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 – Maik Ohnezeit (Friedrichsruh): „1870/71 Reichsgründung in Versailles“ - Eine Sonderausstellung der Otto-von-Bismarck-Stiftung zum 150. Jahrestag der Errichtung des Deutschen Nationalstaats. In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
- 17.05. Ringvorlesung Frankreich: Wendepunkte der Europäischen Geschichte aus deutscher und französischer Perspektive – 1848 - Un tournant de l'histoire européenne. Mit Prof. Dr. Sylvie Aprile (Paris), ergänzt durch Überlegungen zur Periodisierung der Europäischen Geschichte jenseits politischer Zäsuren von Dr. Bernhard Struck (St Andrews). Moderation: Prof. Dr. Jakob Vogel. In Kooperation mit dem Centre d'Etudes et de Recherches sur l'Espace Germanophone (CEREG) der Université Sorbonne Nouvelle (Paris), dem Frankreichzentrum der Freien Universität FU Berlin, dem Centre Marc Bloch (Berlin), dem Institut français Bonn. Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V.
- 11.05. Online- bzw. Podcast-Reihe „Deutsch-französische Perspektiven im Dialog“ des Netzwerkes der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland – Wozu braucht man europäische Hochschulen? Mit Prof. Dr. Jim Walker (Vize-Präsident für Internationales, Université Lyon2), Dr. Marjorie Berthomier (Generalsekretärin der Deutsch-Französischen Hochschule, Saarbrücken), Dr. Kai Sicks (Generalsekretär des DAAD) und Tabea Mager (Akademisches Auslandsamt, Universität Leipzig). Moderation: Prof. Dr. Matthias Middell. In Kooperation mit dem Frankreichzentrum Leipzig, dem Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland und der Abteilung für Hochschulkooperation der frz. Botschaft
- 11.05. Vortragsreihe Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 – Thomas Becker (Bonn): Die Universität Bonn 1870/71. In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
- 10.05. Ringvorlesung Frankreich: Wendepunkte der Europäischen Geschichte aus deutscher und französischer Perspektive – 1815 - Un tournant de l'histoire européenne. Mit Prof. Dr. Aurélien Lignereux (IEP Grenoble), mit einem Kommentar von Dr. Axel Dröber (DHI Paris). Moderation: Prof. Dr. Armin Owzar (Paris). In Kooperation mit dem Centre d'Etudes et de Recherches sur l'Espace Germanophone (CEREG) der Université Sorbonne Nouvelle (Paris), dem Frankreichzentrum der Freien Universität FU Berlin, dem Centre Marc Bloch (Berlin), dem Institut français Bonn. Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V.
- 07.05./08.05. CERC-Forschungsworkshop – Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive | Cultures européennes dans des perspectives françaises et allemandes.
- 07.05. Deutsch-Französischer Strategischer Dialog – Herausforderung Extremismus: Deradikalisierung und Prävention als Antworten auf gesellschaftliche Polarisierung? Mit Nicolas Hénin (Radicalisation Awareness Network), Sofia Koller (DGAP), Dr. Alina Neitzert (BICC) und Thomas Renard (Egmont Institut). Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, dem Institut français Bonn, dem CASSIS und der französischen Botschaft in Belgien
- 04.05. Jubiläumsveranstaltung – 70 Jahre Montanunion. Ein Binnenmarkt zum Verlieben? Was die Wirtschaft für Europas Zukunft tun kann. Mit Peter Altmaier (Bundesminister für Wirtschaft und Energie) und Bruno Le Maire (Minister für Wirtschaft und Finanzen der Französischen Republik). Begrüßung durch Anne-Marie Descôtes (Botschafterin der Französischen Republik) und Jürgen Rüttgers (Bundesminister a.D. und Ministerpräsident a.D.). Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und dem Institut français Bonn
- 04.05. Vortragsreihe Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 – „Das ewige Gesiege." Leseabend mit Michael Schikowski. In Kooperation mit dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
- 03.05. Ringvorlesung Frankreich: Wendepunkte der Europäischen Geschichte aus deutscher und französischer Perspektive – 1789 - Zeitgeschichte, Geschichtswissenschaft, Revolutionskulturen. Mit Dr. Anna Karla (Köln), mit einem Kommentar von Prof. Dr. Jean-Numa Ducange (Rouen). Moderation: Dr. Landry Charrier. n Kooperation mit dem Centre d'Etudes et de Recherches sur l'Espace Germanophone (CEREG) der Université Sorbonne Nouvelle (Paris), dem Frankreichzentrum der Freien Universität FU Berlin, dem Centre Marc Bloch (Berlin), dem Institut français Bonn. Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V.
April
- 29.04. 11. bpb:forum digital – Über den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit in Deutschland und Frankreich - Eine Bestandsaufnahme. Mit Prof. Nicolas Bancel (Historiker, Professor an der Université de Lausanne), Boubacar Boris Diop (Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor), Anna Laiß (Historikerin und Expertin für die "harkis" im (post)kolonialen Frankreich, Lehrerin und Referentin für Kolonialgeschichte am iz3w Freiburg), Prof. Carola Lentz (Seniorforschungsprofessorin, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Präsidentin des Goethe-Instituts). Moderation: Konstanze Fischer. In Kooperation mit der Bpb und dem Institut français Bonn
- 26.04. Ringvorlesung Frankreich: Wendepunkte der Europäischen Geschichte aus deutscher und französischer Perspektive – 1870/71: Wendepunkt der Europäischen Geschichte. Mit Prof. Dr. Jakob Vogel (CMB Berlin), ergänzt durch Perspektiven auf Literatur (Prof. Dr. Jürgen Ritte, Paris) und Erinnerungspolitik (Prof. Dr. Uwe Puschner, FU Berlin). Moderation: Dr. Christina Schröer. In Kooperation mit dem Centre d'Etudes et de Recherches sur l'Espace Germanophone (CEREG) der Université Sorbonne Nouvelle (Paris), dem Frankreichzentrum der Freien Universität FU Berlin, dem Centre Marc Bloch (Berlin), dem Institut français Bonn. Mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V.
- 22.04. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt – An den Grenzen von Freiheit und Sicherheit - Aktuelle Debatten in Deutschland und Frankreich. Mit Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, (Institut für Öffentliches Recht der Universität Bonn, Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. (Zweiter Senat)), Marc Trévidic (französischer Richter, Präsident der Cour d'Assises des Departements Yvelines am Appellationsgericht Versailles, ehemaliger Anti-Terror-Ermittlungsrichter) und Michaela Wiegel (politische Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Frankreich in Paris). In Kooperation mit der KAS und dem Institut français Bonn
März
- 25.03. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt – Wie streiten Deutsche und Franzosen über politische Themen? Zum Wandel der Debattenkultur in der Öffentlichkeit und den Medien. Mit Thomas Huchon (Paris, Journalist und Dokumentarfilmer) und Ralf Schuler (Berlin, Leiter des Parlamentsbüros BILD). Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit der KAS und dem Institut français Bonn
- 17.03. Podiumsdiskussion – Wie soll der Staat mit dem Islam umgehen? Aktuelle Ideen und Projekte aus Deutschland, Frankreich und Österreich. Mit Dr. Raida Chbib, (Geschäftsführerin der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft), Dr. Haoues Seniguer (Associate Professor bei Sciences Po Lyon) und Prof. Dr. Katharina Pabel (Juristin an der Wirtschaftsuniversität Wien). Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit der KAS und dem Institut français Bonn
Februar
- 23.02. Deutsch-Französischer Strategischer Dialog – Transatlantic security: a new hope? Mit Hans H. Stein (Brüssel), LTG (Ret.) Ben Hodges (Washington D.C.), Dr. Bruno Tertrais (Paris). Moderation: Sumi Somaskanda. In Kooperation mit dem Institut français Bonn, dem Amerika Haus NRW, der Friedrich Naumann Foundation for Freedom, dem Cultural Service of the French Embassy in Germany: Higher Education Department und dem CASSIS
- 09.02. Ringvorlesung: Der Deutsch-Französische Krieg – Interdisziplinäre Perspektiven – Sandra Müller (Bonn): "Nun eilten die Krieger unter den Klängen der 'Wacht am Rhein' von allen Seiten nach dem bedrohten vaterländischen Strom" - Der Deutsch-Französische Krieg in deutschen Schulbüchern für den Geschichtsunterricht. In Kooperation mit dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
- 08.02. Ringvorlesung Frankreich: Übersee-Territorien Frankreichs – Mayotte, l'enfance en danger. Abschlussveranstaltung der Ringvorlesung über die französischen Überseegebiete. Dokumentarfilm von Laurence Generet über die Situation von Kindern und Jugendlichen im französischen Überseegebiet Mayotte. In Kooperation mit dem Institut français Bonn
- 02.02. Ringvorlesung: Der Deutsch-Französische Krieg – Interdisziplinäre Perspektiven – Daniela Ahrens-Wimmer (Mannheim): Mehr als nur „materielle Garantien“? Kriegsgefangenschaft als multidimensionales Phänomen im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. In Kooperation mit dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
- 01.02. Ringvorlesung Frankreich: Übersee-Territorien Frankreichs – Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh (Regensburg) und Jun.-Prof. Dr. Evelyn Wiesinger (Tübingen): Le vocabulaire des créoles des DOMs dans la Caraïbe et en Guyane : convergences et divergences. Nouvelles perspectives à partir du DECA (Dictionnaire étymologique des créoles français d’Amérique). In Kooperation mit dem Institut français Bonn
Januar
- 27.01. Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt – Globalisierung und Multilateralismus in der Kritik. Mit Dr. Andreas Nick (MdB), Tara Varma (Paris) und Eric-André Martin (Paris). Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit dem KAS und dem Institut français Bonn
- 26.01. Ringvorlesung: Der Deutsch-Französische Krieg – Interdisziplinäre Perspektiven – Julia Letow (Bonn): Bonner Chirurgen im Krieg (Medizingeschichte, Bonn): "Endlich waren wir mitten unter Toten und Verwundeten" - Bonner Ärzte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. In Kooperation mit dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
- 26.01. Lectures croisées – Bücher, die man lesen sollte – Pierre Rosanvallon: Le siècle du populisme. Mit Dr. Alexandre Dézé (Montpellier), Prof. Dr. Paula Diehl (Kiel) und Prof. Dr. Wolfgang Knöbl (Hamburg). In Kooperation mit dem Institut français Bonn
- 19.01. Auftaktveranstaltung zur Netzwerkgründung des Netzwerkes der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland – Online- bzw. Podcast-Reihe Deutsch-französische Perspektiven im Dialog: Europas digitale Zukunft. Mit Ulrich Wilhelm (Intendant des Bayerischen Rundfunk), Nadine Schön (stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag) und Henri Verdier (französischer Botschafter für Digitalisierungsfragen). Moderation: Andreas Noll. In Kooperation mit der Französischen Botschaft Berlin, mit der Unterstützung von Utopie Europa und der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 18.01. Ringvorlesung Frankreich: Übersee-Territorien Frankreichs – Buchvorstellung und Gespräch mit der Autorin Mérine Céco: D'autres vies sous la tienne. Moderation: Prof. Dr. Ralph Ludwig (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- 12.01. Ringvorlesung: Der Deutsch-Französische Krieg – Interdisziplinäre Perspektiven – Claire Aslangul (Paris): France-Allemagne: la guerre de 1870 comme berceau des représentations de ‚l’ennemi héréditaire‘ dans l’image? In Kooperation mit dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, dem Institut für Geschichtswissenschaft und dem Institut français Bonn
- 11.01. Ringvorlesung Frankreich: Übersee-Territorien Frankreichs – Prof. Dr. Maximilian Mayer (CASSIS), Dr. Elie Tenenbaum (IFRI, Paris), Prof. Dr. Ludger Kühnhardt (ZEI, Bonn): Der Westen liegt auch im Osten. Wie eine europäische Initiative im „Indo-Pazifik“ aussehen könnte. In Kooperation mit der Abteilung Romanistik, dem Institut français Bonn und dem CASSIS