Am 30. Januar fand aus Anlass des Deutsch-Französischen Tages 2025 ein Aktionstag mit Workshops und einer Podiumsdiskussion am Gustav Stresemann Institut (GSI) in Bonn statt. Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Kooperation des CERC mit dem GSI und dem Institut français Bonn.
Unter der Leitung von Henriette Heimbach, assoziiertes Mitglied am Jaques Delors Centre für deutsch-französische Beziehungen, startete der Tag mit einem Workshop für Schüler:innen und Studierende zur Institution der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV). In einem Planspiel wurde eine Sitzung der DFPV zum Thema Sprachpolitik simuliert.
Im Anschluss hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit mit Lea Engelbrecht ins Gespräch zu kommen, die als parlamentarische Assistentin für Brigitte Klinkert, Abgeordnete der Assemblée Nationale und der DFPV, tätig ist. Das Gespräch, das Einblicke in den Alltag der DFPV bot, wurde von Christina Schröer (Centre Ernst Robert Curtius Bonn) und Matthieu Osmont (Institut français Bonn) moderiert.
Den Abschluss bildete eine öffentliche Podiumsdiskussion rund um die Frage der Bedeutung und Wirksamkeit der seit sechs Jahren neu geschaffenen Institutionen der deutsch-französischen Zusammenarbeit, insbesondere der DFPV und des Deusch-Französischen Bürgerfonds.
Annabelle Steffes-Halmer (Deutsche Welle) moderierte das Gespräch zwischen ausgewählten Vertreterinnen der Schüler:innen und Studierenden, Henriette Heimbach, Johanna Haag (Deutsch-Französischer Bürgerfonds) und Brigitte Klinkert, Abgeordnete der Assemblée Nationale und Mitglied des Vorstands der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Frau Klinkert konnte aufgrund anderer Verpflichtungen in ihrem Wahlkreis nur online teilnehmen, beantwortete aber hochengagiert viele Fragen der Moderatorin und des Publikums. Gerade in Zeiten angespannter deutsch-französischer Beziehungen und weltweiten Krisen, betonte sie die große Bedeutung der weiteren Zusammenarbeit beider Länder und verbreitete über den Bericht ihres persönlichen Engagements Optimismus im Hinblick auf die gemeinsame europäische Zukunft beider Länder.