Digitales Lernen – Die Zukunft der Bildung?
Sowohl das französische als auch das deutsche Bildungssystem sind gleichermaßen mit der Herausforderung der Digitalisierung konfrontiert. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen und Erfahrungen beider Länder zu vergleichen, aber auch danach zu fragen, welche Kooperationen mithilfe digitaler Technologien möglich sind. Verschiedene Facetten des Themas können angesprochen werden, wie z. B. aktuelle Projekte wie der „DigitalPakt Schule“ in Deutschland, die bestehenden Finanzierungsmöglichkeiten für Digitalisierung in Schulen, die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Art und Weise, wie unterrichtet wird, sowohl an der Schule als auch an den Universitäten. Außerdem soll die Frage nach einer möglichen Internationalisierung des Lernens zur Sprache kommen. Programme wie „Erasmus plus“ bieten Studierenden neue Möglichkeiten zum grenzübergreifenden gemeinsamen Lernen. Welche Rolle spielen solche Ansätze auch im Rahmen der seit 2018 entstandenen „Europäischen Hochschulen“?
Zeit
Dienstag, 16.05.23 - 18:15 Uhr
- 19:15 Uhr
Veranstaltungsformat
Diskussion
Themengebiet
Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt
Referierende
André Tricot, Professor für kognitive Psychologie (Université Paul Valéry Montpellier 3), Co-Leiter des Cnesco (Centre national d’étude des systèmes scolaires) u.a.; Moderation: Andreas Noll (Bonn), Journalist, Deutschlandfunk/Deutsche Welle und Host des Frankreich-Podcasts Franko-viel
Zielgruppen
Alle Interessierten
Sprachen
in deutscher und französischer Sprache mit Simultanverdolmetschung
Ort
online
Reservierung
erforderlich
Veranstalter
Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, des Institut français Bonn und des Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Universität Bonn. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Europawochen 2023 statt und wird vom Land NRW (Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien NRW) gefördert.
Kontakt