„Liure de Boece de consolation de phylosophye"

CERC-Projekt von Franz Lebsanft

Boethius Consolatio philosophiae ("Trost der Philosophie"), ein prosimetrischer Text über den schwierigen Weg zur Erlangung der wahren Glückseligkeit, den sein zum Tode verurteilter Autor in der Gefangenschaft um 524 verfasste, ist eines der wichtigsten Grundlagenwerke der europäischen Kultur. Konzipiert als Dialog zwischen dem Autor und der personifizierten Philosophie werden zentrale Positionen der antiken Philosophie aus den Werken Platons, Aristoteles, der Neuplatoniker sowie der Stoa reflektiert. Die Consolatio vermittelt auf diese Weise dem europäischen Mittelalter grundlegende philosophische Anschauungen, die die europäische Kultur bis weit in die Moderne hinein bestimmt haben. Folgerichtig wurde der Text im Mittelalter besonders häufig kommentiert. Er gehörte in ganz Europa zur Schullektüre und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Für das Französische sind im Hoch- und Spätmittelalter zwölf Versionen überliefert.

Nach der bereits vollständig erfolgten Texterfassung mit dem Classical Text Editor der Österreichischen Akademie der Wissenschaften plant das Projekt die Edition, Glossierung und Kommentierung der von dem Brügger Übersetzer, Schreiber und Buchdrucker Colard Mansion publizierten und außerordentlich umfangreichen Version auf der Basis aller bekannten Druckexemplare. Boethius' Text wird prosimetrisch wiedergegeben, in den Verspartien unter ambitionierter Verwendung umfangreich variierender Metren, die Gegenstand eines zahlreiche weitere Versionen berücksichtigenden, vor dem Abschluss stehenden Dissertationsprojekts sind. Gerahmt wird der Text durch die Übersetzung des vor 1381 verfassten und in seiner Gesamtheit bisher unedierten lateinischen Kommentars von Renier de Saint-Trond (Sint Truiden), der in insgesamt wenigstens sechs Handschriften überliefert ist.

In der Bibliographie des Heidelberger Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF) hat der Text des Editionsprojekts bereits ein (noch unvollständiges) Sigel erhalten.

Das unter der Leitung von Claudio Galderisi herausgegebene Repertorium Translations Médiévales (Band 2,1, Turnhout: Brepols 2011, S. 387f.) verzeichnet das Editionsprojekt unter der notice 15 zu Nr. 181:

"Le Livre de Boece de Consolation de Phylosophye est une traduction anonyme en vers et en prose, imprimée par Colard Mansion à Bruges (1477) et rééditée à Paris par Antoine Vérard (1494). Précédée d'un prologue et accompagnée de gloses tirées du commentaire latin de Renier de Saint-Trond (1381), la traduction est complète et destinée à un large public. Les deux incunables ménagent au début de chaque livre de la place pour recevoir des illustrations."

Literatur

  • Franz Lebsanft / Reinhold Glei / Nicola Kaminski (Hrsg.) (2010): Boethius Christianus? Zur Transformation der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin: de Gruyter.
  • Franz Lebsanft (2010): "Der Trost der Philosophie und die christliche Tugend der Demut. Reniers de Saint-Trond lateinischer Kommentar (a. 1381) und Colard Mansions französische Übersetzung (1477) der kommentierten Consolatio Philosophiae", in: Reinhold Glei / Nicola Kaminski / Franz Lebsanft (Hrsg.): Boethius Christianus? Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin: de Gruyter, S. 303-331.
  • Franz Lebsanft / Reinhold Gleid / Nicola Kaminski (2010): "Einleitung: Boethius Christianus?", in: Reinhold Glei / Nicola Kaminski / Franz Lebsanft (Hrsg.): Boethius Christianus? Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin: de Gruyter, S. 303-331.
  • Franz Lebsanft (2011): "Stufen der énonciation und mehrfache Rahmung: Textstrukturen in Colard Mansions Liure de boece de consolation de phylosophye (1477)", in: Wolfgang Dahmen u.a. (Hrsg.): Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen (Romanistisches Kolloquium, 24), Tübingen: Narr, S. 3-31.
  • Franz Lebsanft (2011): "Zitiertechniken und Zitate in Colard Mansions Liure de boece de consolation de phylosophye (Brügge, 1477)", in: Anja Overbeck / Wolfgang Schweickard / Harald Völker (Hrsg.): Lexikon, Varietät, Philologie. Romanistische Studien Günter Holtus zum 65. Geburtstag, Berlin / Boston: de Gruyter, S. 687-702.
  • Désirée Cremer (2012): "Boethius' Schöpfungshymnus (III 9m) in der Übersetzung von Alberto della Piagentina. Aspekte einer neuen Texttradition und ihrer mikrostrukturellen Versprachlichungsmittel", in: Daniela Pirazzini / Francesca Santulli / Tommaso Detti (Hrsg.): Übersetzen als Verhandlung, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang , S. 47-72.
  • Franz Lebsanft (2013): "„Heiliger Severin?“ Konstruktion und Dekonstruktion der Boethiusvita", in: Michael Bernsen / Matthias Becher / Elke Brüggen (Hrsg.): Gründungsmythen Europas im Mittelalter, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 35-59.
  • Désirée Cremer (2014): „Glynnis M. Cropp (Hg.): Böece de Confort remanié, London: The Modern Humanities Research Association 2011 (European Translations 1)“, in: Romanische Forschungen 126, S. 413-416.
  • Désirée Cremer (2015): Boethius französisch. Zur diskursiven Vernetzung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Consolatio-Übersetzungen, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann (Analecta Romanica, 85).
  • Désirée Cremer (2015): „Die Consolatio-Übersetzung von Colard Mansion: Zum Auftakt der französischen Elegie und weiterer texttraditioneller Phänomene“, in: Franz Lebsanft / Angela Schrott (Hrsg.): Texttraditionen und Diskursanalyse: Methoden, Modelle und Fachkulturen im Dialog, Göttingen: Bonn University Press, 317-342.
  • Désirée Cremer (2015): „Die providentia und das liberum arbitrium in französischen Consolatio-Übersetzungen – Zur Wiedergabe der boethianischen Konzepte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, in: Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft in der Romanistik. Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag, hg. v. Michael Bernsen / Elmar Eggert / Angela Schrott, Göttingen / Bonn: Vandenhoeck & Ruprecht / Bonn University Press, 309-314.
  • Désirée Cremer (im Druck): „Relationsadjektive in romanischen Boethius-Übersetzungen aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit“, in: Sprachvergleich und Übersetzung. Die romanischen Sprachen im Kontrast zum Deutschen. Romanistisches Kolloquium XXIX, hg. v. Wolfgang Dahmen et al., Tübingen: Narr.
Wird geladen