Willkommen am CERC!
Willkommen am CERC!
Das Frankreichzentrum der Uni Bonn
Ringvorlesung Frankreich Maternité(s)
Klaus Jöken zu Gast am CERC

Willkommen am Centre Ernst Robert Curtius

Das Centre Ernst Robert Curtius (CERC) ist das Frankreichzentrum der Universität Bonn.

Als universitäre Plattform bündelt das CERC Projekte aller Fakultäten, die sich mit Frankreich, Frankophonie oder Europa befassen. Ziel ist es, die Frankreichkompetenz der Universität nach außen sichtbarer zu machen.

Als Forschungszentrum versammelt das CERC 34 Mitglieder aus zehn Disziplinen, die unter dem Oberthema "Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive" an gemeinsamen Projekten arbeiten und frankreichbezogene Lehre anbieten.

Im Rahmen von Veranstaltungen mit zahlreichen Kooperationspartner:innen schafft das CERC ein Forum für den deutsch-französisch-europäischen Dialog mit Expert:innen aus Kultur, Wissenschaft und Politik.



Kommende Veranstaltungen
Gespräch mit Fotografin Émilie Delugeau und Vernissage „Zuhause“13
Institut français Bonn, ...
18:15 - 19:45
Zum Auftakt der Ringvorlesung "Maternité(s)" eröffnen wir die Ausstellung "Zuhause" der französischen Fotografin und alleinerziehenden Mutter Émilie Delugeau. ...
Mutterschaft im Märchen14
Institut français Bonn, ...
18:15 - 19:45
Vortrag von Lena Schönwälder (GU Frankfurt) zum Thema: "Unfruchtbarkeit, Vernachlässigung, Absenz: Mutterschaft im Märchen" im Rahmen der Ringvorlesung ...
Douloureux devenir mère dans le roman du second XIXe siècle15
Institut français Bonn, ...
18:15 - 19:45
Vortrag von Lucie Nizard (Genf): "Douloureux devenir mère dans le roman du second XIXe siècle. De la grossesse comme métamorphose" im Rahmen der Ringvorlesung ...
Europa: Immer noch Friedensprojekt? 75 Jahre Schuman-Erklärung16
Friedrich-Ebert-Stiftung,...
16:00 - 20:00
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns den 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 zu begehen. Gemeinsam wollen wir die historische Bedeutung dieser ...

Netzwerke

Das Centre Ernst Robert Curtius ist aktiver Partner in verschiedenen Netzwerken. Besonders hervorzuheben sind dabei das Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland sowie das in der Bonner Romanistik angesiedelte internationale Forschungsnetzwerk Europäische Kulturen – europäische Identität.

Netzwerklogo mit Hintergrund.png
© Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland

Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland

Das Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland ist ein Verbund aus derzeit neun akademischen Zentren, die sich an den Universitäten Berlin, Bonn, Dresden, Freiburg, Leipzig, Mainz, Saarbrücken und Stuttgart sowie an der Hochschule Mannheim für eine Intensivierung der deutsch-französischen Hochschulkooperation einsetzen.

Europäische Kulturen Logo mit Hintergrund.png
© Netzwerk Europäische Kulturen

Internationales Forschungsnetzwerk Europäische Kulturen – europäische Identität

Unter dem Rahmenthema Europäische Kulturen - europäische Identität haben sich neun europäische und amerikanische Universitäten sowie zwei Akademien zu einem Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen. Innerhalb des Arbeitsschwerpunktes werden gemeinsame Forschungsvorhaben entwickelt, bevor weiterführend ein europäischer Studiengang und eine gemeinsame strukturierte Doktorausbildung innerhalb der vernetzen Universitäten aufgebaut werden.

Akademische Partner

Kontakt

Avatar Schröer

Dr. Christina Schröer

Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Wird geladen