Dr. Christina Schröer
Wissenschaftliche Geschäftsführerin des CERC, Centre Ernst Robert Curtius
Zum CERC
Dr. Christina Schröer ist seit 2020 die wissenschaftliche Geschäftsführerin des Frankreichzentrums der Rheinsichen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.Dr. Christina Schröer
Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn
Forschungsschwerpunkte
- Vergleichende europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Schwerpunkt: Deutschland und Frankreich)
- Geschichte der Französischen Revolution
- Religions- und Säkularisierungsgeschichte
- Politische Kulturgeschichte, Historische Bildforschung
- Geschichtskultur und Geschichtspolitik
Lebenslauf
-
1994 - 2002: Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster: Abschlüsse Magister Artium (Neuere und Neueste Geschichte, Deutsche Philologie, Angewandte Kulturwissenschaften) und Erstes Staatsexamen für das Lehramt der Sek. II/I (Fächer Geschichte und Deutsch)
-
1996 - 1997: Geschichtsstudium an der Université des Sciences Humaines de Strasbourg: Abschluss Licence d'histoire
-
2002 - 2008: Stadtmuseum Münster: freie Mitarbeiterin
-
Januar 2003 - Mai 2007: Sonderforschungsbereich 496, Projekt C5: Macht und Ritual. Symbolische Herrschaft und politische Kommunikation im Zeitalter der Französischen Revolution, WWU Münster: wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
Januar 2006 - April 2006: Gruner + Jahr AG & Co KG Hamburg: freie Mitarbeiterin
-
Juni 2007 - Dezember 2008: Historisches Seminar, WWU Münster: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte II)
-
Januar 2009 - März 2011: Exzellenzcluster 212, Projekt B6: Politische Religion, Utopie und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert, WWU Münster: wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
März 2010: WWU Münster: Verteidigung der Dissertation „Republik im Experiment. Symbolische Politik zwischen Ordnungsideal und Konflikterfahrung, Frankreich 1792-1799“, Abschluss des Promotionsstudiums (Hauptfach: Neuere und Neueste Geschichte, Nebenfach: Mittlere Geschichte)
-
April 2011 - März 2020: SFB 948: Helden - Heroisierungen - Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Akademische Rätin (Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa)
-
seit 2020: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Frankreichzentrums (CERC, Centrum Ernst Robert Curtius)
-
Mitglied der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)
-
Mitglied des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
-
Assoziiertes Mitglied des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Mitglied des Deutsch-Französischen Historikerkomitees
-
1994 - 2002: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
-
1996 - 1997: DAAD Jahresstipendium Frankreich
-
2001: DAAD Kurzstipendium Frankreich
-
2010 - 2011: Stipendiatin des Fachbereichs 8 im Rahmen des WWU-Mentoring-Programms; Erstklassig
-
2010: Poertgen-Herder-Dissertationspreis der Philosophischen Fakultät der WWU Münster
-
Juli - August 2012: Karl-Ferdinand-Werner Fellowship, Deutsches Historisches Institut Paris
-
Oktober 2015 - Juli 2016: Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
-
2020: Forschungsstipendium ReIReS (Research Infrastructure on Religious Studies) an der École Pratique des Hautes Études (EPHE, Paris)
Projekte
-
Im Namen des Fortschritts, der Menschheit und des Vaterlandes – Eine deutsch-französische Säkularitätsgeschichte (1830er bis 1920er Jahre): Buch- und Habilitationsprojekt
-
Geschichte im Museum. Konzepte und Diskussionen in vergleichender Perspektive, Deutschland und Frankreich seit Ende der 70er Jahre: Buchprojekt
Publikationen
- Représentation et pouvoir. La politique symbolique en France (1789-1830) (gemeinsam mit Natalie Scholz), Rennes 2007.
- Herrschaftsverfall und Machtverlust (gemeinsam mit Peter Hoeres und Armin Owzar), München 2013.
-
Dem Umbruch Gestalt geben. Denkmalssturz und Denkmalfeier in der Französischen Revolution, in: Wolfgang BRÜCKLE, Rachel MADER, Brita Polzer (Hgg.): Die Gegenwart des Denkmals. Auslegung, Zerstörung, Belebung, Zürich 2023, S. 349-368.
-
„Wir selbst waren unsere gefährlichsten Feinde“: Die demokratische politische Kultur am Ende der Französischen Revolution, 1794-1799, in: Christoph NONN (Hg.): Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland, Leiden/Boston/Singapore/Paderborn 2020, S. 45-73.
-
La République contestée: combats de politique symbolique, in: Loris Chavanette (Hg.): Le Directoire. Forger la République (1795-1799), avec une introduction d’Alan Forrest, Paris 2020, S. 139-159.
-
Helden im Dienst der Republik – Symbolpolitische Strategien zur Sakralisierung des Nouveau Régime (1792–1799), in: Felix HEINZER / Jörn LEONHARD / Ralf VON DEN HOFF (Hrsg.): Sakralität und Heldentum. Zum Relationsgeflecht von Heroischem und Religiösem (Helden – Heroisierungen – Heroismen, 5), Würzburg 2017, S. 187-213.
-
Das lange 19. Jahrhundert, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, Berlin 2016 (=Historisches Forum, Bd. 19), (gemeinsam mit Theo Jung / Sonja Levsen / Sabine Mischner und Friedemann Pestel).
-
Une rhétorique sacrée au service de la République profane. Le programme de La Révellière-Lépeaux sur les « institutions républicaines » comme première mise en œuvre d’une éducation morale étatique (1797–1799), in: Argumenter. Rhétorique sacrée, éloquence profane (XVIe-XVIIIe s.), hrsg. von Céline Borello (Histoire, monde & cultures religieuses, 35), Paris 2015, S. 95–110.
-
Spiegel, Waffen, Streitobjekte. Bilder im Machtkampf um die Republik, in: Saeculum 65 (2015), Schwerpunkt: "Politische Ikonographie der Französischen Revolution", S. 53-69.
-
Le retour de l'Ancien Régime ou l'apogée de l'idéologie républicaine? Stratégies de la représentation du pouvoir politique dans l'espace parisien à l'époque du Directoire, in: Actes du Colloque "Les histoires de Paris, XVIe-XVIIIesiècle", Université de Laval, Québec, Bd. II, Paris 2013, S. 547-560.
-
Sinnstiftung im Ausnahmezustand. Symbolik und Gewalt im Zeitalter der Französischen Revolution, in: Barbara Stollberg-Rilinger / Tim Neu / Christina Brauner (Hrsg.): Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, Köln 2013, S. 219-242.
-
Symbolic Politics and the Visualisation of the Constitutional Order during the First French Republic, 1792-1799, in: Ulricke Bock / Katrin Dircksen / Silke Hensel (eds.): Constitutional Cultures. On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World, Newcastle upon Tyne 2012, S. 163-188.
-
Die Gegenrevolution in der Opposition. Visualisierung royalistischer Regimekritik im Direktorium, in: Wolfgang Cilleßen / Rolf Reichardt (Hrsg.): Revolution und Gegenrevolution in der europäischen Bildpublizistik 1789-1889, Hildesheim u.a. 2010, S. 123-150.
-
Vive la République versus Vive Bonaparte? Die Inszenierung Napoleon Bonapartes als Staatsmann, in: Rüdiger Schmidt / Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.), Die Konstruktion von Tradition: Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft, 1799-1815 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, Bd. 32), Münster 2010, S. 153-189.
-
Spektakel des Umbruchs: Politische Inszenierungen in der Französischen Revolution zwischen Tradition und Moderne, in: Barbara Stollberg-Rilinger / Matthias Puhle / Jutta Götzmann / Gerd Althoff (Hrsg.), Ausst.Kat. Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800, Darmstadt 2008, S. 216-221.
-
Ordre public und homme nouveau. Symbolische Auseinandersetzungen um die Neuordnung der ersten französischen Republik nach dem Ende der Schreckensherrschaft, in: Barbara Stollberg-Rilinger / Thomas Weller (Hrsg.), Wertekonflikte – Deutungskonflikte (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, Bd. 16), Münster 2007, S. 301-326 (gemeinsam mit R. Schmidt).
- La représentation du Nouveau Régime. Les élites politiques et sociales dans les gravures du Directoire, in: Natalie Scholz / Christina Schröer (Hrsg.), Représentation et pouvoir. La politique symbolique en France (1789-1830), Rennes 2007, S. 39-61.
- Objektbeschreibungen zu „Das Ende des Reiches – Zwischen Krieg und Frieden“, in: Hans Ottomeyer / Jutta Götzmann / Ansgar Reiss (Hrsg.), Ausst.Kat. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Bd II: Altes Reich und Neue Staaten 1495 bis 1806, Dresden 2006.
- Kurzbiographien (S. 52f., S. 160f.) und Zeitläufte „Die Französische Revolution. Daten und Fakten“ (S. 170-177), in: GEO-EPOCHE Französische Revolution, Hamburg 2006.
Wissenschaftliche Beratung
- Spektakel der Macht - Rituale im Alten Europa (800-1800), Kulturhistorisches Museum Magdeburg in Kooperation mit dem SFB 496 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 21. September 2008 - 4. Januar 2009.
-
GEO-EPOCHE Französische Revolution, Hamburg 2006.
-
Kinderbuch „Napoleon Bonaparte“ (Susanne Rebscher), Loewe-Verlag, 2009/10.
-
DVD Geschichte interaktiv „Französische Revolution und Napoleonische Ära“, Anne Roerkohl Dokumentarfilm GmbH, 2010.
-
Durchführung von Projektseminaren in Kooperation mit dem Haus der Geschichte (HdG) Baden-Württemberg, Stuttgart: Erarbeitung von Workshops mit Studierenden für Schülergruppen (Ausstellung "Liebe Deinen Nachbarn, Beziehungsgeschichten im Dreiländereck", Augustinermuseum Freiburg 2012); Deutsch-Französische Workshops für die Dauerausstellung des HdG in Stuttgart 2013; Exkursionen zum Thema "Europäische Geschichte im Museum" nach Straßburg, Lyon und Barcelona sowie Projekttag "Mobilisiert euch! Menschen beweg(t)en Europa" im HdG 2014.